Noch mehr Leseproben
-
Rezension zu „Gut und Böse“
Die detaillierte Rezension des Buches Gut und Böse – Macht und moralische Konflikte unserer Zeit von Leonhard Stein, das tief in die Wechselwirkungen von Moral, Macht und individueller Freiheit eintaucht, erfordert eine eingehende Analyse der Schlüsselaspekte, die im Werk behandelt werden. Inhalt und Thema: Das Buch begleitet den Philosophen Jonas Gabriel… Weiterlesen …
-
Was die sozialen Klassen einander schulden
Der vergessene Mensch der Mitte. Autor: Sumner, William Graham. Die politische und wirtschaftliche Schrift "Was die sozialen Klassen einander schulden" ist heute noch aktueller als zur Zeit ihrer ersten Veröffentlichung. Sumner setzte sich für die Rechte des Individuums gegenüber dem Staat und organisierten Interessengruppen ein. Er beschrieb die wichtige Rolle, die man dem "vergessenen Menschen" der Mitte in unserer sozialen und wirtschaftlichen Ordnung zugestehen muss. Weiterlesen …
-
Alltagsleben im antiken Rom
Ungekürzte Textausgabe der Sittengeschichte Roms Band 1, 2 und 3. Autor: Friedlaender, Ludwig. Die Textfassung dieser Ausgabe beruht auf der von Georg Wissowa besorgten 10. Auflage, die unter dem Titel » Darstellungen aus der Sittengeschichte Roms, in der Zeit von Augustus bis zum Ausgang der Antonine« erschien. Diese Auflage brachte den Stoff so geordnet, dass alle Exkurse in den 4. Band verwiesen waren, während die ersten drei Bände den Text brachten. Unsere einbändige Ausgabe enthält den vollständigen Text dieser drei Textbände. Die Anmerkungen, in der Hauptsache Verweise auf alte Autoren, sind weggeblieben. Die Abbildungen, die dem Band beigegeben worden sind, geben meist weniger bekannte antike Denkmäler wieder. Die Auswahl wurde nicht nach dem Kunstwert getroffen, sondern, wie es in diesem Falle billig ist, nach dem kulturgeschichtlichen Interesse. Als umfassende Schilderung der Sitten und des privaten Lebens eines bedeutsamen Zeitabschnitts der Weltgeschichte behält Friedlaenders Werk als eine unübertroffene Leistung seinen hohen Rang auf wissenschaftlichem und literarischem Gebiet, und bildet in diesem Sinne eine erwünschte und notwendige Ergänzung zu Mommsens »Römischer Geschichte«. Weiterlesen …
-
Ketzer
Warum ich nichts für Ketzerei übrig habe. Autor: Chesterton, Gilbert K. "Ketzer" ist eine Sammlung von 20 Beiträgen von G. K. Chesterton. Während die Kapitel von "Ketzer" sich auf bekannte Persönlichkeiten beziehen, sind die Themen, die er diskutiert, für die "vagen Modernen" des 21. Jahrhunderts ebenso universell wie für die des 20. Er zitiert ausführlich und argumentiert ausgiebig gegen den Atheisten Joseph McCabe, äußert sich in scharfen Tiraden über seinen engen persönlichen Freund und intellektuellen Rivalen George Bernard Shaw sowie über Friedrich Nietzsche, H. G. Wells, Rudyard Kipling und eine Reihe anderer wichtiger Intellektueller seiner Zeit, von denen er viele persönlich kannte. Zusammen mit der Orthodoxie wird dieses Buch als zentraler Bestandteil von Chestertons Moraltheologie angesehen, die heutige Leser nach wie vor fasziniert. Weiterlesen …
-
Fünf Vorträge über Reinkarnation
Vedanta-Philosophie. Autor: Abhedananda, Swami. Entdecken Sie die faszinierende Welt der Reinkarnation mit "Fünf Vorträge über Reinkarnation". In diesem Buch werden Sie von einem der führenden Experten auf dem Gebiet der Vedanta-Philosophie durch fünf aufschlussreiche Vorträge geführt. Erfahren Sie mehr über die Theorie der Seelenwanderung, die Verbindung zwischen Vererbung und Reinkarnation, die… Weiterlesen …
-
Das Boolesche Logik-Kalkül
Autor: Boole, George. Das Logik-Kalkül von Boole ist ein Formalismus, der von George Boole entwickelt wurde, um die Logik in algebraischer Form darzustellen. Mit diesem Formalismus können Aussagenlogik und Wahrscheinlichkeitstheorie mathematisch analysiert werden. Boole'sche Algebra (auch als Boolean Algebra bezeichnet) ist die Grundlage für viele Bereiche der modernen Mathematik und Computerwissenschaften, insbesondere im Bereich der Informatik und der Schaltkreistechnik. Das Boole'sche Kalkül ermöglicht es, komplexe logische Verknüpfungen zu analysieren und zu optimieren, was für die Entwicklung von Schaltungen und Algorithmen von großer Bedeutung ist. Weiterlesen …
-
Treibhauseffekt und Klimawandel
Energiewende, ja bitte, aber nicht wegen CO2. Von Sedlacek, Klaus-Dieter (Hrsg.) Dieses Buch dokumentiert zum Thema Klimawandel und CO2 teils unbequeme wissenschaftliche Fakten bzw. Meldungen und die dazugehörigen Quellen. Sie sind eingeladen, selbst nachzudenken und sich zu fragen, was an den Theorien dran ist. Es ist extrem wichtig, dass Sie sich informieren und die Fakten selbst durchdenken, bevor Sie sich der "Großen Transformation" ihres Lebens anschließen. Es geht um Billionen von Euro, die weltweit für den Klimaschutz ausgegeben werden sollen, und die dann für wichtige Dinge fehlen. Es geht nicht nur um die Frage, ob wir Menschen auch künftig noch reisen, Auto fahren, Fleisch essen und komfortabel wohnen können, wenn CO2-Emissionen künftig sehr teuer bezahlt werden müssen. Es geht auch darum, ob die Menschheit einen Klimawandel überhaupt aufhalten kann. Ob tatsächlich CO2 das Klima überwiegend beeinflusst und steuert. Ob das Klima überhaupt gerettet werden müsste. Ob die Daten, auf denen die Klimawandel-Theorie aufsetzt, für eine wissenschaftliche Theorie überhaupt ausreichen. Ob tatsächlich 97% "der Wissenschaftler" die CO2-Theorie vertreten oder nur ein Bruchteil, der dafür aber die Apokalypse prophezeit und den Menschen Angst macht. Es geht auch um die Motive der Wissenschaftler, Medien, Politiker und derjenigen, die von einem Milliardengeschäft profitieren würden. Eines kann der Herausgeber dieses Buchs auf jeden Fall versprechen: Es wird eine interessante Lektüre für Sie. Blick ins Buch: Weiterlesen …
-
Die Wiege der Zivilisation
Geschichte antiker Reiche. Autor: Seignobos, Charles. "Die Wiege der Zivilisation - Geschichte antiker Reiche" von Charles Seignobos ist eine faszinierende Erkundung der Ursprünge und der Entwicklung der antiken Zivilisationen. Vom Aufstieg der Babylonier und Assyrer in Mesopotamien bis zum Ruhm des antiken Griechenlands und Roms bietet dieses Buch einen umfassenden Überblick… Weiterlesen …
Unvergessliches
-
Wie Gott in Frankreich
Französisches Leben in Stadt und Land. Autorin: Lynch, Hannah. Wir teilen jedem Volk bestimmte Grundzüge zu und zeichnen für sie unter allen Umständen ein Verhaltensideal auf, von dem sie nicht abweichen dürfen, wenn sie ihrem Blut treu bleiben wollen. Und so entscheiden wir uns alle für die allgemeine französische Eigenschaft, die Erregbarkeit, und vergessen dabei die immensen provinziellen Unterschiede, die es bei den Menschen in Frankreich wie auch anderswo gibt. Die schwerfälligen flämischen Eingeborenen der Picardie, die viel essen, viel trinken, hart arbeiten, langsam sprechen, etwas grob und unkultiviert sind, sind ebenso französisch wie die Eingeborenen der lateinischen Provence, die geschwätzig, nüchtern, wach und überschwänglich sind. Die Autorin hat es wunderbar verstanden, das vielfältige Leben nicht nur "wie Gott in Frankreich" sondern in allen Facetten unterhaltsam darzustellen. Read more…
-
Einfach logisch denken!
Oder die Gesetze des Denkens. Autor: Atkinson, Wilhelm Walker In diesem Buch werden die Methoden und Prinzipien der korrekten Anwendung des Denkvermögens aufgezeigt, und zwar auf eine einfache und klare Weise, ohne unnötige technische Einzelheiten und akademische Diskussionen. Der Autor hält sich im Wesentlichen an die Prinzipien, die von den besten Autoritäten der Psychologie aufgestellt wurden. Der einzige Zweck und das einzige Ziel ist es, das Thema des Buches einer Öffentlichkeit vorzustellen, die sich aus Menschen zusammensetzt, die weder die Zeit noch die Neigung haben, sich einer technischen Diskussion oder akademischen Haarspalterei hinzugeben, die aber die zugrunde liegenden Prinzipien der Gesetze des Denkens und der überzeugenden Argumentation verstehen wollen. Wer Trugschlüsse, manipulative Schlussfolgerungen und betrügerische Argumentation aufdecken möchte, der wird an diesem Buch die helle Freude haben. Leseprobe: Read more…
-
Das Haus des Professors
Die Midlife-Crisis. Autor: Cather, Willa. Als Professor Godfrey St. Peter mit seiner Frau in ein neues Haus umzieht, wird er unzufrieden mit dem Weg, den sein Leben nimmt. Er behält sein verstaubtes Arbeitszimmer vom alten Haus und versucht so, an seinem alten Leben festzuhalten. Die Heirat seiner beiden Töchter hat diese aus dem Haus getrieben und hat ihnen zwei neue Schwiegersöhne beschert, was den Professor in eine Midlife-Crisis stürzt, in der er das Gefühl hat, den Lebenswillen verloren zu haben, weil er nichts findet, worauf er sich freuen kann. Wird er wieder Freude am Leben finden? Read more…
-
Die Hohle Erde
Leben wir im Innern einer Kugel? Autor: Ives, F. T. In dieser einfachen gemeinverständlichen Abhandlung werden einige von Wissenschaftlern aufgestellte Theorien überprüft und kritisiert sowie einige neue Theorien vorgestellt werden, die für den Verfasser plausibler sind. Es bedarf beispielsweise keiner langen Argumentation, um zu zeigen, dass Körper bei solchen Umdrehungen, wie sie die Erde macht, die Tendenz haben, durch die Zentrifugalkraft die schwereren Elemente nach außen zu schleudern, und da dies ein universelles Gesetz bei allen wissenschaftlichen Experimenten des Menschen zu sein scheint, liegt die Vermutung nahe, dass die Zentrifugalkräfte der Erde in ihren Ergebnissen keine Ausnahme darstellen. Da dies der Fall ist, ergibt sich sofort die Vermutung, dass die Erde eine hohle Kugel ist, in der die Menschen durch die Zentrifugalkraft am Boden gehalten werden und deshalb nicht davon fliegen. Obwohl nicht mehr alle physikalischen Aussagen dem aktuellen Stand der Wissenschaft entsprechen, ist es immer noch ein überraschend lesenswertes Buch, das den Leser in große Verblüffung versetzt. Read more…
-
Epigenetik-Experimente
Neuvererbung oder Beweise für die Vererbung erworbener Eigenschaften? Autor: Kammerer, Paul Der Biologe Paul Kammerer wurde durch seine Aufsehen erregenden Experimente zur Epigenetik berühmt. In einer seiner Versuchsserien verwendete er zwei Arten von Salamandern, den schwarzen Alpensalamander und den gefleckten Feuersalamander. Am Feuersalamander brachte er Eigenschaften des Alpensalamanders zur Entwicklung und umgekehrt. Ob seine Experimente die "Vererbung" epigenetischer Prägung beweisen, kann man in diesem Buch nachlesen. Um den Bezug zur neuesten Epigenetik-Forschung herzustellen, hat der Herausgeber darüber hinaus einen Anhang über die "Epigenetik" und zwei aktuelle Forschungsberichte hinzugefügt. Dank Kammerers populärer Darstellung kann sich nun auch der interessierte Sachbuchleser ein eigenes Urteil bilden. Blick ins Buch: Read more…
-
Zeichnen für Einsteiger
Achtzehn Lektionen in naturalistischem Zeichnen. Autor: Furniss, Dorothy. Magst du die Malerei? Ist Zeichnen für dich interessant? Hast du einen Bleistift, eine Schachtel Kreide oder einen Malkasten? Denn wenn du auch nur eines dieser Dinge besitzt, kannst du die Tür zu wunderbaren Zeiten öffnen. Weißt du noch, wie Alice im Wunderland die kleine geschlossene Tür fand und wie sie sich danach sehnte, die Tür zu öffnen und in den bezaubernden Garten zu gehen? Nun, es gibt einen Garten, der genauso faszinierend ist wie der, den Alice gesehen hat, und die Schlüssel dazu sind dein Bleistift und dein Pinsel. Dein Garten ist voller wunderbarer Überraschungen. Du weißt nie, was auf der Lauer liegt, was für malerische, merkwürdige und schöne Dinge sich dort befinden. Möchtest du darauf eingehen? Dann begleite mich. Du hast die Schlüssel in der Hand. Leseprobe: Read more…
-
Der Ursprung der Kunst
Autor: Bölsche, Wilhelm. Wie kommt der Mensch zur Kunst? Was ist ihre Abstammung? Kunst ist laut Wikipedia vom Ursprung her eine kultische Erscheinung, die sich zeitgleich oder im Zusammenhang mit vorzeitlichen Kulten oder Religionen entwickelte. Sowohl Malerei und Skulptur als auch Musik und Tanz treten bereits in der Altsteinzeit in Erscheinung. Zu den frühesten Zeugnissen von Kunst gehören die knapp 40.000 Jahre alten Elfenbeinfiguren aus dem Lonetal, die Flöten aus dem Geißenklösterle oder die Höhlenmalereien aus der Grotte Chauvet. Historisch entwickelten sich die Künste aus ihrem Beitrag zur materiellen Organisation von Kulten und Ritualen. In der Frühzeit menschlicher Entwicklung ist das Auftreten von Kunst einer von mehreren Indikatoren für die Bildung von Bewusstsein und menschlichem Denken. Eine populäre Darstellung über den Ursprung der Kunst vom Schöpfer des modernen Sachbuchs. Read more…
-
Feuer und Schwert im Sudan
Meine Kämpfe, Gefangenschaft und Flucht. Autor: Slatin Pascha, Rudolph. Wenn nicht kürzlich über vergleichbare Vorgänge berichtet worden wäre, könnte man sagen, dass die Berichte des damaligen Oberst im ägyptischen Generalstab völlig überholt seien, aber bedauerlicherweise existiert im nahen oder ferneren Osten eine barbarische Unbarmherzigkeit nach wie vor, sowohl bei Herrschenden, wie auch bei Beherrschten. Der Autor beschreibt seine dramatischen Erlebnisse über Kämpfe, Gefangenschaft und Flucht und resümiert: ... sehen wir das traurige Bild, wie eine noch unreife, aber entwicklungsfähige Zivilisation plötzlich von wilden, unwissenden, fast barbarischen Stämmen zerstört wurde, die auf deren Trümmern eine Art Regierung errichtet haben und nun die Gewalt wohl formell nach vorgefundenen Grundsätzen ausüben, dabei jedoch Recht und Moral mit Füßen treten und an einer Herrschaft voll ärgster Ungerechtigkeit, rücksichtslosester Barbarei und tiefster Immoralität festhalten. Die Religion wird missbraucht um Unterdrückung, Ungerechtigkeit, Willkür, Heuchelei, Morallosigkeit und die Behandlung von Frauen als Besitz und Ware zu legitimieren. Es ist ein immer noch brandaktuelles Buch, das sich dank der aktuellen Rechtschreibung und dem Neusatz wieder zu lesen lohnt. Read more…
-
Alraune
Ein phantastischer Vampirroman. Autor: Hanns Heinz Ewers. Der Titel "Alraune" ist der Band 21 in der Buchreihe "Historical Diamond". Die Geschichten des deutschen Bestsellerautors Hanns Heinz Ewers kreisen um die Themen Phantastik, Erotik, Kunst und Reisen in exotische Länder. Seine teils äußerst drastischen Darstellungen machten ihn zu einer skandalumwitterten Persönlichkeit. Der Erfolg seiner Bücher ermöglichte es ihm, ausgedehnte Reisen durch Europa, Asien und Amerika zu unternehmen. Auf diesen Reisen entstanden fast alle seine späteren Novellen und Romane. In dieser Buchreihe werden die Juwelen bedeutender klassischer Autoren in einer qualitativ hochwertigen, aber preiswerten Buchausgabe in ungekürzter Fassung neu herausgegeben. Das Themenspektrum umfasst spannende Romane, u. a. historische Romane, Krimis, Fiktion, Abenteuer und Entdeckungsreisen. Blick ins Buch: Read more…
-
Mythen und Legenden der griechischen und römischen Antike
Ein Handbuch der Mythologie. Autor: Berens, E.M. "Es ist kaum nötig, auf die Bedeutung der Kenntnis der Mythologie einzugehen: unsere Gedichte, unsere Romane und sogar unsere Tageszeitungen wimmeln von klassischen Anspielungen; noch kann ein Besuch in unseren Kunstgalerien und Museen voll genossen werden, ohne etwas mehr als nur eine oberflächliche Kenntnis eines Themas, das in allen Zeiten Maler, Bildhauer und Dichter inspiriert hat. Es bleibt mir daher nur zu hoffen, dass sich mein kleines Werk nicht nur für Gelehrte als nützlich erweisen möge, sondern auch für eine große Gruppe von Lesern, die in ihrer Freizeit Freude und Nutzen aus seiner Lektüre ziehen können." (E. M. BERENS.) Read more…