Noch mehr Leseproben
-
Der Ausdruck von Emotionen bei Mensch und Tier
Darwins "vergessenes Meisterwerk". Autor: Darwin, Charles. The Expression of the Emotions in Man and Animals (Der Ausdruck von Emotionen bei Mensch und Tier) ist Charles Darwins drittes großes Werk zur Evolutionstheorie, nach On the Origin of Species (1859) und The Descent of Man (1871). Ursprünglich als Kapitel in Die Abstammung des Menschen gedacht, wurde The Expression immer umfangreicher und wurde 1872 separat veröffentlicht. In diesem Buch geht es um die biologischen Aspekte des Gefühlslebens und Darwin untersucht die tierischen Ursprünge solcher menschlicher Eigenschaften wie das Heben der Augenbrauen in Momenten der Überraschung und das Hochziehen der Oberlippe in einem aggressiven Grinsen. The Expression wurde auch als Darwins "vergessenes Meisterwerk" bezeichnet. Weiterlesen …
-
Das Boolesche Logik-Kalkül
Autor: Boole, George. Das Logik-Kalkül von Boole ist ein Formalismus, der von George Boole entwickelt wurde, um die Logik in algebraischer Form darzustellen. Mit diesem Formalismus können Aussagenlogik und Wahrscheinlichkeitstheorie mathematisch analysiert werden. Boole'sche Algebra (auch als Boolean Algebra bezeichnet) ist die Grundlage für viele Bereiche der modernen Mathematik und Computerwissenschaften, insbesondere im Bereich der Informatik und der Schaltkreistechnik. Das Boole'sche Kalkül ermöglicht es, komplexe logische Verknüpfungen zu analysieren und zu optimieren, was für die Entwicklung von Schaltungen und Algorithmen von großer Bedeutung ist. Weiterlesen …
-
Unsterbliches Bewusstsein
Raumzeit-Phänomene, Beweise und Visionen - Taschenbuchausgabe Klaus-Dieter Sedlacek In diesem Buch geht es weder um Glauben noch um Esoterik, sondern um Beweise. Glaubwürdige, wissenschaftliche Beweise, die in eine Form gepackt sind, dass sie für jeden Interessierten verständlich, bzw. nachvollziehbar sind. Als Form der Darstellung dient eine Rahmenhandlung, in welcher der fiktive Professor Allman eine Lehrgangsveranstaltung für seine Kollegen abhält. Nach und nach entwickelt Professor Allman eine belastungsfähige wissenschaftliche Theorie. Es ist ungewöhnlich, wenn eine wissenschaftliche Arbeit aufgebaut ist wie ein Sachbuch und eine Rahmenhandlung benützt. Aber diese Arbeit hat auch einen ungewöhnlichen, uns alle betreffenden Inhalt. Der soll und darf nicht in den Büchereien der Fachwelt verstauben, sondern drängt nach dem Zugang zu einer breiten Öffentlichkeit. Wohl zum ersten Mal gelingt der Beweis, dass Bewusstsein außerhalb des Gehirns existiert. Das hat kaum absehbare Folgen für unser Weltbild. Einige dieser Folgen werden dargestellt. Die Rahmenhandlung und die Namen der Lehrgangsteilnehmer sind fiktiv, aber der zur Diskussion gestellte Inhalt ist real. Die vorgestellten unerklärlichen Phänomene, die einer Erklärung zugeführt werden, sind der Fachwelt meist schon seit Jahrzehnten bekannt. Weil die Phänomene sich aber bisher jedweder tieferen Erklärung widersetzten, gelang es den Wissenschaftlern nicht, sie einem breiteren Publikum verständlich zu präsentieren. Die Wissenschaft nahm sie als unerklärlich hin, ging mit ihnen um und gewöhnte sich an sie, bis sie ganz gewöhnlich und selbstverständlich schienen. Der größere hinter den Phänomenen liegende Zusammenhang blieb verborgen. Das Buch deckt nun den Zusammenhang auf. Es gibt naturwissenschaftliche Antworten auf die Grundfragen unseres Seins. Neben der physikalischen Theorie vom Jenseits einschließlich den Beweisen wird das wahre Gesicht der Wirklichkeit beschrieben. Es gipfelt in der glaubwürdigen Aussage, dass Bewusstsein unsterblich ist und unser physisches Ende überdauert. Für Anschaulichkeit sorgen 26 Abbildungen im Text. Dieses Sachbuch beschreibt konkret und glaubwürdig die Dinge jenseits der Erfahrungswissenschaft und der physischen Welt. Schulkenntnisse Weiterlesen …
-
Die Hexe
Weise Frauen des Mittelalters. Autor: Michelet, Jules. Die Hexe (La sorcière) ist ein Buch über die Geschichte des Hexenwesens des französischen Historikers Jules Michelet, der den Lehrstuhl für Geschichte am Collège de France innehatte. Es wurde erstmals 1862 veröffentlicht. Im ersten Teil liefert der Verfasser eine höchst romantische Nachbildung verschiedener Hexenleben. Der zweite Teil enthält eine Geschichte der Hexerei und der dämonischen Besessenheit. Michelet diskutiert mehrere Fälle, darunter Louis Gaufridi und die Ursulinerinnen von Aix-en-Provence, Urban Grandier und die Teufel von Loudun, Madeleine Bavent und die Besessenen von Louviers. Michelet argumentiert, dass die Ausübung der Hexerei eine Form der sozialen Rebellion gegen die feudale Unterdrückung und die römisch-katholische Kirche sei. Er betrachtet die Zauberei als einen Aufstand der menschlichen Natur gegen die Schrecken und Unterdrückungen des Mittelalters. Die Teilnehmer der geheimen Religion träfen sich regelmäßig zum Hexensabbat und Schwarzen Messen. (Quelle: Wikipedia) Weiterlesen …
-
Was die sozialen Klassen einander schulden
Der vergessene Mensch der Mitte. Autor: Sumner, William Graham. Die politische und wirtschaftliche Schrift "Was die sozialen Klassen einander schulden" ist heute noch aktueller als zur Zeit ihrer ersten Veröffentlichung. Sumner setzte sich für die Rechte des Individuums gegenüber dem Staat und organisierten Interessengruppen ein. Er beschrieb die wichtige Rolle, die man dem "vergessenen Menschen" der Mitte in unserer sozialen und wirtschaftlichen Ordnung zugestehen muss. Weiterlesen …
-
Die Grundlagen der Nationalökonomie
Über die lebensnahe soziale Marktwirtschaft. Autor: Eucken, Walter. Der Autor Eucken gilt als Vordenker der Sozialen Marktwirtschaft. Sein wohl wichtigstes Werk Grundlagen der Nationalökonomie veröffentlichte Eucken 1939, in dem er folgende Ansichten vertritt: "Ob wenig oder mehr Staatstätigkeit-diese Frage geht am wesentlichen vorbei. Es handelt sich nicht um ein quantitatives, sondern um ein qualitatives Problem. Der Staat soll weder den Wirtschaftsprozess zu steuern versuchen, noch die Wirtschaft sich selbst überlassen: Staatliche Planung der Formen - ja; staatliche Planung und Lenkung des Wirtschaftsprozesses - nein. Den Unterschied von Form und Prozess erkennen und danach handeln, das ist wesentlich. Nur so kann das Ziel erreicht werden, dass nicht eine kleine Minderheit, sondern alle Bürger über den Preismechanismus die Wirtschaft lenken können. Die einzige Wirtschaftsordnung, in der dies möglich ist, ist die des 'vollständigen Wettbewerbs'. Sie ist nur realisierbar, wenn allen Marktteilnehmern die Möglichkeit genommen wird, die Spielregeln des Marktes zu verändern. Der Staat muss deshalb durch einen entsprechenden Rechtsrahmen die Marktform - d. h. die Spielregeln, in denen gewirtschaftet wird, - vorgeben." Weiterlesen …
-
Leonardo da Vinci
Seine naturwissenschaftlichen Studien und genialen Erfindungen Hermann Grothe , Klaus-Dieter Sedlacek (Hrsg.) Leonardo da Vinci versuchte, ein Phänomen zu verstehen, indem er es genau beobachtete und bis ins kleinste Detail beschrieb sowie zeichnerisch darstellte. Seine Experimente folgten klaren wissenschaftlichen Methoden, doch war er ein grundlegend anderer Wissenschaftler als Galileo oder Newton, die ihm später folgten. Er wurde zu seiner Zeit insbesondere als Ingenieur geschätzt. In einem Brief an Ludovico il Moro schrieb er, er könne alle Arten von Maschinen herstellen. Zu seinen Erfindungen gehören unter anderem Musikinstrumente, ein mechanischer Ritter, hydraulische Pumpen, reversible Kurbeltriebe, Mörserschalen mit Rippen und sogar eine Dampfkanone. Einen Großteil seines Lebens beschäftigte er sich mit dem Phänomen des Fliegens. Darüber produzierte er viele Studien sowie Pläne für die unterschiedlichsten Flugmaschinen einschließlich einer Art Hubschrauber. Einige seiner Designs wurden in neuerer Zeit nachgebaut und teilweise sogar erfolgreich getestet. Das vorliegende Buch ist eine neu illustrierte Ausgabe mit über 20 ganzseitigen Bildtafeln und 77 Figuren im Text. Leseprobe: Weiterlesen …
-
Auf verbotenen Wegen
Reisen und Abenteuer in Tibet. Autor: Landor, Henry S. Ein Auszug aus dem Buch: In diesem Buch habe ich den Bericht über eine Reise nach Tibet niedergelegt, die von mir während des Frühjahrs, Sommers und Herbstes 1897 ausgeführt worden ist. Der Bericht ist teils nach Photographien, teils nach Skizzen, die ich an Ort und Stelle aufgenommen habe, illustriert. Nur die Folterungsszenen hatte ich aus dem Gedächtnis zu zeichnen; man wird mir aber zugeben, daß diese Eindrücke in mir lebendig genug bleiben konnten! ... So machte ich mich denn auf den Weg. Am ersten Tag ritt ich von Naini-Tal nach Almora. Almora (1680 Meter über dem Meer) ist die letzte Bergstation nach der Grenze zu, wo europäische oder vielmehr angloindische Gesellschaft zu finden ist. Ich machte es für einige Tage zu meinem Hauptquartier. Es war meine Absicht, einige zuverlässige Bergbewohner, vielleicht Gurkhas, als Begleiter zu mieten. ... Schwer lastete auf meinem Gemüt die Frage der Erlangung von mutigen, ehrlichen, elastischen und gesunden Trägern, die gegen guten Lohn und gelegentliche Geschenke bereit sein würden, sich den vielen Unbequemlichkeiten, Entbehrungen und Gefahren auszusetzen, die meine Reise im Gefolge haben würde. ... Weiterlesen …
Unvergessliches
-
Zeit und Willensfreiheit
Die unmittelbaren Gegebenheiten des Bewusstseins. Autor: Bergson, Henri. Zeit und Willensfreiheit: Ein Essay über die unmittelbaren Gegebenheiten des Bewusstseins (französisch: Essai sur les données immédiates de la conscience) ist Henri Bergsons Doktorarbeit, die erstmals 1889 veröffentlicht wurde. Der Essay befasst sich mit dem Problem des freien Willens, das nach Bergson lediglich eine unter Philosophen weit verbreitete Verwechslung ist, die durch eine unzulässige Übertragung des Unausgedehnten auf das Ausgedehnte verursacht wird, und dient als Mittel zur Einführung seiner Theorie der Zeitdauer, die im folgenden Jahrhundert unter den Philosophen sehr einflussreich werden sollte. Read more…
-
Sree Krishna, der Herr der Liebe
Der Hinduismus von einem Guru erklärt. Autor: Premanand Bharati, Baba. Wie kommt es, dass jeder Mann, jede Frau und jedes Kind jede Minute auf der Suche nach dem einen oder anderen Glück ist? Die Hindu-Weisen haben diese Frage zur Zufriedenheit aller intelligenten Menschen beantwortet. Warum gibt es diese ewige Suche nach Glück? Die Antwort lautet: Weil das gesamte Universum, von dem wir ein Teil sind, aus der ewigen Wohnstätte des Glücks, der Glückseligkeit, hervorgegangen ist, in der es schon vor der Schöpfung wohnte, wie ein Baum in einem Samen, und deren Erinnerung immer noch im inneren Bewusstsein aller geschaffenen Wesen wohnt, obwohl sie aus ihrem äußeren Bewusstsein verschwunden ist.Dieser Ort des Glücks wird der Ort der absoluten Liebe genannt; die Hindus nennen ihn Krishna. Krishna bedeutet das, was uns zu sich selbst zieht; und was auf der Welt zieht uns stärker an als die Liebe? Es ist die "Gravitation" des modernen Wissenschaftlers. Sie ist die Quelle und die Substanz aller Anziehungskraft; und wenn diese Liebe absolut rein ist, ist auch ihre Anziehungskraft absolut. Das ist das Grundthema des Hinduismus, der in diesem Buch von einem Guru ausführlich beschrieben wird. Read more…
-
Supervereinigung
Wie aus nichts alles entsteht. Ansatz einer großen einheitlichen Feldtheorie. - Neuausgabe -. Autor: Sedlacek, Klaus-Dieter. Unter Physikern herrscht allgemein Übereinstimmung darin, dass die fundamentale Wirklichkeit unserer Welt aus Feldern besteht. Bei den Schwingungen der Felder handelt es sich um Schwingungen abstrakter Feldgrößen, denn Felder werden ausschließlich durch ein System von Zahlen beschrieben, "die wir so festlegen, dass das, was an einem Punkt geschieht, nur von den Zahlen an diesem Punkt abhängt" (Feynman). Niemand konnte bisher erklären, wie es möglich ist, dass Schwingungen abstrakter Feldgrößen Energie transportieren. Teilchen sind Manifestationen der Felder, wie aber aus abstrakten Feldgrößen messbare Teilchen werden, blieb ebenfalls ein Rätsel. Nun hat der Autor einen rational nachvollziehbaren und mathematisch-physikalisch begründeten Lösungsansatz zur Supervereinigung gefunden, die alle grundlegenden Wechselwirkungen als Manifestationen eines gemeinsamen Ursprungs verstehen lässt. Am Ende steht die Erkenntnis, wie die kosmologische Evolution vor sich ging und alles aus nichts entstanden ist. Blick ins Buch: Read more…
-
Die laszive Mylada
Severins Gang in die Finsternis. Autor: Leppin, Pau. Ein Textauszug: ... Aber das Entzückendste, das die Leute anzog und lockte, war Mylada. Irgendwo hatte Karla dieses Mädchen entdeckt, dessen Herkunft niemand kannte und die niemals zuvor in Prag gesehen worden war. Jetzt saß sie jeden Abend in der Weinstube und ihr mageres Gesicht wurde nicht röter vom Trinken. Sie trug ein einfaches und grünes Kleid, das ihren Leib wie ein dünnes Hemd umhüllte und ihre kleinen und spitzigen Brüste sehen ließ. In wenigen Wochen hatten sich alle Männer in sie verliebt. Sie hatte eine Art, der niemand widerstand, die die Schweigsamsten zum Reden verführte und die Verschlossensten gewann. Ihre hellen Augen, die sich beim Sprechen manchmal umwölkten, konnten den Schwerfälligen bestechen, den Kapriziösen berauschen, den Lasterhaften überwältigen. Sie war ein neuer und aufrührerischer Trick in dem trägen Nachtleben der Stadt. Karla hatte sie als Sängerin engagiert und hie und da sang sie vor den Gästen mit heller Stimme zur Klavierbegleitung ein Lied. Deutsche Chansons, die in den Tingel-Tangeln gerade aktuell waren, tschechische Volksweisen, wie sie die Burschen vor den Türen der Vorstadt am Abende auf der Mundharmonika bliesen. Aber der Reiz ihrer Person hatte nichts mit diesen Liedern zu tun ... Blick ins Buch: Read more…
-
Die Kultur der Azteken
Mit einem Anhang Große Landesausstellung Baden-Württemberg "Azteken" im Lindenmuseum. Autor: Prescott, William. "Von dem ganzen ausgedehnten Reich, das einst die Herrschaft Spaniens in der Neuen Welt anerkannte, ist kein Teil an Wichtigkeit und Reiz mit Mexiko zu vergleichen; und dies ebenso wohl hinsichtlich der Mannigfaltigkeit seines Bodens und Himmelstriches, der unerschöpflichen Menge seiner Schätze aus dem Steinreich, seiner beispiellos großartigen und malerischen Gegenden, des Charakters seiner alten Bewohner, die nicht nur in ihrer geistigen Begabung die anderen nordamerikanischen Stämme überragen, sondern uns durch ihre Denkmäler an die ursprüngliche Bildung Ägyptens und Hindustans erinnern, als wegen der eigentümlichen Umstände seiner Eroberung, die so romantisch und reizend ist, wie irgend eine Sage von normannischen oder italienischen Barden des Rittertums." Es ist das Land der ehemaligen Mexikaner oder Azteken. So fängt Dieses Buch über die Kultur der Azteken an. Es ist nicht nur in fachlicher Hinsicht ein fundiertes Werk des Autors und Historikers William Prescott, sondern auch in stilistischer und erzählerischer Hinsicht ein Lesegenuss. Blick ins Buch: Read more…
-
Was sind Wirklichkeiten?
Aufgedeckte Naturgeheimnisse. Autor: Laßwitz, Kurd. In diesem Buch nimmt der Autor Stellung zu Fragen folgender Art: Lässt uns die Natur in ihre Werkstatt blicken? Wie hängen Bewusstsein und Natur zusammen? Was ist unvergänglich in Raum und Zeit? Ist die Welt dem Untergang geweiht? Wie wird die Zukunft werden? Ein Buch das sich zu lesen lohnt! Read more…
-
Nach dem Fall der Maschinen
„Nach dem Fall der Maschinen“ ist ein packender und tiefgründiger Science-Fiction-Roman, der weit über den üblichen Kampf zwischen Mensch und Maschine hinausgeht. Es ist nicht nur die Geschichte eines Überlebenskampfes in einer postapokalyptischen Welt, sondern eine kluge Reflexion über Verantwortung, Macht und den schwierigen Balanceakt zwischen Fortschritt und Ethik. Handlung: Die… Read more…
-
Die Seelenverkäufer
Die Seelenverkäufer Abenteuerroman Autor: Faber, Kurt Der Titel "Die Seelenverkäufer" ist der Band 2 in der Buchreihe "Historical Diamond". Der Autor Kurt Faber arbeitete einige Jahre unter schwersten Bedingungen auf einem Walfänger und reiste durch weite Teile der Welt. Darüber schrieb er Beiträge in deutschen Zeitungen und veröffentlichte Bücher. Zwischendurch kehrte er mehrmals in die Heimat zurück, holte sein Abitur nach, studierte Politikwissenschaften und promovierte in Tübingen. In dieser Buchreihe werden die Juwelen bedeutender klassischer Autoren in einer qualitativ hochwertigen, aber preiswerten Buchausgabe in ungekürzter Form neu herausgegeben. Das Themenspektrum umfasst spannende Romane, u. a. historische Romane, Krimis, Fiktion, Abenteuer und Entdeckungsreisen. Zur Leseprobe: Read more…
-
Das Tier im Dschungel
Das spektakuläre Schicksal von John Marcher. Autor: James, Henry. John Marcher, der Protagonist, begegnet wieder einer Frau namens May Bartram, die er zehn Jahre zuvor in Süditalien kennengelernt hat, und die sich an sein seltsames Geheimnis erinnert: Marcher ist von dem Glauben ergriffen, dass sein Leben von einem katastrophalen oder spektakulären Ereignis bestimmt wird, das wie ein "Tier im Dschungel" auf ihn lauert. May beschließt, mit dem Geld, das sie von einer Großtante geerbt hat, ein Haus in London zu kaufen und ihre Tage mit Marcher zu verbringen, während sie neugierig darauf wartet, was das Schicksal für ihn bereithält. Diese Geschichte, die als eine der besten Kurzgeschichten von James gilt, behandelt die universellen Themen Einsamkeit, Schicksal, Liebe. Viele Leser, die über den Wert und den Sinn des menschlichen Lebens nachgedacht haben, fühlen sich davon besonders angesprochen. Read more…
-
Der Große Treck
Historischer Roman über die Geschichte Südafrikas. Autor: Arbez, D'. Der Große Treck bezieht sich auf die Massenmigration von kapholländisch sprechenden Bürgern ins südafrikanische Landesinnere ab dem Jahr 1835, unter anderem, um der britischen Herrschaft zu entkommen. Die Einwanderer waren Nachkommen von Siedlern vom westlichen Festland Europas, insbesondere aus den Niederlanden, Norddeutschland und Hugenotten aus Frankreich. Der Große Treck führte zur Gründung mehrerer Burenrepubliken, nämlich der Natalia-Republik, dem Oranje-Freistaat und dem Transvaal. Vor diesem Hintergrund schrieb der Autor den spannenden historischen Roman Der Große Treck. Read more…