Schlagwort: Marden
Noch mehr Leseproben
-
Wege zur Physikalischen Erkenntnis
Meine wissenschaftliche Selbstbiographie, Reden und Vorträge Max Planck , Klaus-Dieter Sedlacek (Hrsg.) Diese erweiterte Neuauflage des Buchs "Wege zur physikalischen Erkenntnis" enthält neben der wissenschaftlichen Selbstbiographie folgende Vorträge: Die Einheit des physikalischen Weltbildes. Die Stellung der neueren Physik zur mechanischen Naturanschauung. Neue Bahnen der physikalischen Erkenntnis. Dynamische und statistische Gesetzmäßigkeit. Das Prinzip der kleinsten Wirkung. Verhältnis der Theorien zueinander. Das Wesen des Lichts. Die Entstehung und weitere Entwicklung der Quantentheorie. Kausalgesetz und Willensfreiheit. Vom Relativen zum Absoluten. Physikalische Gesetzlichkeit. Das Weltbild der neuen Physik. Positivismus und reale Außenwelt. Wissenschaft und Glaube. Die Kausalität in der Natur. Ursprung und Auswirkung wissenschaftlicher Ideen. Die Physik im Kampf um die Weltanschauung. Vom Wesen der Willensfreiheit. Religion und Naturwissenschaft. Determinismus oder Indeterminismus. Sinn und Grenzen der exakten Wissenschaft. Scheinprobleme der Wissenschaft. Wissenschaftliche Selbstbiographie. Leseprobe: Weiterlesen …
-
Wie wir denken
In "Wie wir denken" präsentiert John Dewey tiefgründige Einblicke in die Natur des menschlichen Denkens und die Bildung des Geistes. Als führender Vertreter des Pragmatismus beleuchtet Dewey die Bedeutung von reflektiertem Denken und erfahrungsbasiertem Lernen. Diese Neuübersetzung von Sophia Wagner macht Deweys wegweisende Theorien einem modernen Publikum zugänglich. Ein unverzichtbares Werk… Weiterlesen …
-
Einsteins Relativitätstheorie ganz ohne Mathematik
Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie Paul Kirchberger , Klaus-Dieter Sedlacek (Hrsg.) Man wird nicht selten gefragt, ob man eine Schrift wisse, die in die Einsteinsche Theorie für Laien so einführen könne, dass er sie tatsächlich einigermaßen verstehe. Unter den verschiedenen Versuchen „populärer Darstellungsweise", von denen man die meisten ohne Erfolg probiert, dürfte die vorliegende die beste sein. Auch er (der Autor) kann eine an sich schwierige Sache nicht einfach machen. Aber durch anschauliche Überlegungen und Beispiele erleichtert er ihr Verständnis für den nichtmathematischen Leser, soweit er sich in physikalische Vorgänge hineindenken kann, in hohem Maße. („Schwäbische Heimat“, Stuttgart). Das Buch von Paul Kirchberger vereint die Eigenschaften, die man von einer edelpopulären Darstellung der Relativitätstheorie fordern darf, in so anziehender Weise, wie wohl keine andere der mir bekannten kurzen Schriften, die den gleichen Zweck erfüllen ... (Professor Dr. M. Schlick) Diese Schrift dürfte als allererste Lektüre über die Relativitätstheorie am meisten zu empfehlen sein. Sie gehört in die Reihe unserer besten physikalischen Lesebücher. Sie wird nicht nur dem Anfänger, sondern jedem, auch dem Kenner der Relativitätstheorie Freude und Anregung geben und nicht zuletzt dem Lehrer von Nutzen sein, und zwar auch dem nichtmathematischen, über die Grenzen seines Faches hinauszublicken. (Monatsschrift für höhere Schulen, Berlin) Leseprobe: Weiterlesen …
-
Was die sozialen Klassen einander schulden
Der vergessene Mensch der Mitte. Autor: Sumner, William Graham. Die politische und wirtschaftliche Schrift "Was die sozialen Klassen einander schulden" ist heute noch aktueller als zur Zeit ihrer ersten Veröffentlichung. Sumner setzte sich für die Rechte des Individuums gegenüber dem Staat und organisierten Interessengruppen ein. Er beschrieb die wichtige Rolle, die man dem "vergessenen Menschen" der Mitte in unserer sozialen und wirtschaftlichen Ordnung zugestehen muss. Weiterlesen …
-
Ketzer
Warum ich nichts für Ketzerei übrig habe. Autor: Chesterton, Gilbert K. "Ketzer" ist eine Sammlung von 20 Beiträgen von G. K. Chesterton. Während die Kapitel von "Ketzer" sich auf bekannte Persönlichkeiten beziehen, sind die Themen, die er diskutiert, für die "vagen Modernen" des 21. Jahrhunderts ebenso universell wie für die des 20. Er zitiert ausführlich und argumentiert ausgiebig gegen den Atheisten Joseph McCabe, äußert sich in scharfen Tiraden über seinen engen persönlichen Freund und intellektuellen Rivalen George Bernard Shaw sowie über Friedrich Nietzsche, H. G. Wells, Rudyard Kipling und eine Reihe anderer wichtiger Intellektueller seiner Zeit, von denen er viele persönlich kannte. Zusammen mit der Orthodoxie wird dieses Buch als zentraler Bestandteil von Chestertons Moraltheologie angesehen, die heutige Leser nach wie vor fasziniert. Weiterlesen …
-
Der erdgeschichtliche Klimawandel
Den wahren Ursachen von Klimaschwankungen auf der Spur. Autor: Wilhelm Bölsche , Klaus-Dieter Sedlacek (Hrsg.). Der Klimazustand während der letzten Jahrhunderttausende ist im Wesentlichen auf den Einfluss von Sonneneinstrahlung zurückzuführen, die sich in Zeiträumen von Jahrtausenden veränderte und so den Wechsel zwischen Kalt- und Warmphasen bewirkte. Eine spezielle Form des Klimawandels sind abrupte Klimawechsel. Sie wurden in der Erdgeschichte durch Asteroiden, Vulkanausbrüche, kurzfristig auftretende Treibhausgas-Emissionen oder andere Einflüsse ausgelöst, oft in Verbindung mit biologischen Krisen. Einige der Einflussgrößen sind wissenschaftlich verstanden und allgemein akzeptiert, andere scheinen naheliegend, obwohl ihre Wirkzusammenhänge im Detail den Wissenschaftlern ein Mysterium sind und deshalb heftig diskutiert werden. Der Autor liefert mit diesem Buch einen populären Diskussionsbeitrag, der vom Herausgeber mit unserem heutigen Wissenstand aktualisiert wurde und so dem Leser gestattet, sich eine eigene Meinung zum Thema zu bilden. Leseprobe: Weiterlesen …
-
Chronologie der exakten Wissenschaften
4000 Jahre Pionier-Arbeit. Autor: Darmstaedter, Ludwig. Die Chronologie der Exakten Wissenschaften umfasst die Entwicklung der empirischen und systematischen Erforschung der Natur von der Frühgeschichte bis zum Wechsel ins zwanzigste Jahrhundert. Das menschliche Erkennen der Natur führte zunehmend zur Naturbeherrschung. Das Erkenntnis-Potential nahm im Laufe der Geschichte stark zu und verstärkte den Fortschritt in der Naturerkenntnis. In immer schnellerer Folge wurden Erfindungen und Entdeckungen gemacht. Die chronologische Darstellung dieses Buchs konzentriert sich auf diese zeitliche Folge. Ergänzend lässt sich über ein Namensregister herausfinden, welche Forschungen und Entdeckungen die jeweilige Person zu welcher Zeit gemacht hat. Mit Hilfe eines weiteren Registers, dem Sach-Register, kann man zu einem Stichwort den Gelehrten und seine wissenschaftliche Leistung und das zugehörige Jahr auffinden. Es ist ein überaus praktisches Werk, das den Leser kurz und prägnant über die Erfolgsgeschichte der Exakten Wissenschaften informiert und ihn über die immer schnelleren Erfolge der Naturbeherrschung staunen lässt. Weiterlesen …
-
Einstein und das Universum
Eine populäre Erläuterung der berühmten Theorie (Neuübersetzung). Autor: Nordmann, Charles. Einsteins Theorien haben eine tiefgreifende Revolution in der Wissenschaft herbeigeführt. In ihrem Licht erscheint die Welt einfacher, koordinierter, einheitlicher. Wir werden von nun an besser erkennen, wie großartig und kohärent sie ist, wie sie von einer unnachgiebigen Harmonie beherrscht wird. Ein wenig von dem Unaussprechlichen wird uns klarer werden. M. Nordmann hat eine populäre Erläuterung der berühmten Einsteinschen Theorie hingezaubert und das Einsteinsche Prinzip in Worten dargestellt, die den durchschnittlichen Leser über Schwierigkeiten hinweghelfen. Es ist der Klarheit des französischen Autors in Verbindung mit seiner ihm eigenen Ausdrucksfähigkeit zu verdanken, dass dieses Buch schon bald nach seiner Erstauflage nachgedruckt werden musste und nun auch in einer neuen Übersetzung ins Deutsche vorliegt. Weiterlesen …
Unvergessliches
-
Chronologie der exakten Wissenschaften
4000 Jahre Pionier-Arbeit. Autor: Darmstaedter, Ludwig. Die Chronologie der Exakten Wissenschaften umfasst die Entwicklung der empirischen und systematischen Erforschung der Natur von der Frühgeschichte bis zum Wechsel ins zwanzigste Jahrhundert. Das menschliche Erkennen der Natur führte zunehmend zur Naturbeherrschung. Das Erkenntnis-Potential nahm im Laufe der Geschichte stark zu und verstärkte den Fortschritt in der Naturerkenntnis. In immer schnellerer Folge wurden Erfindungen und Entdeckungen gemacht. Die chronologische Darstellung dieses Buchs konzentriert sich auf diese zeitliche Folge. Ergänzend lässt sich über ein Namensregister herausfinden, welche Forschungen und Entdeckungen die jeweilige Person zu welcher Zeit gemacht hat. Mit Hilfe eines weiteren Registers, dem Sach-Register, kann man zu einem Stichwort den Gelehrten und seine wissenschaftliche Leistung und das zugehörige Jahr auffinden. Es ist ein überaus praktisches Werk, das den Leser kurz und prägnant über die Erfolgsgeschichte der Exakten Wissenschaften informiert und ihn über die immer schnelleren Erfolge der Naturbeherrschung staunen lässt. Read more…
-
Geld vernünftig ausgeben
Über die richtige Art von Sparsamkeit Autor: Marden, Orison Swett Im Inhalt behandelte Punkte: - Wirtschaft ist keine Schikane, sondern das planvolle Handeln zur Befriedigung von Bedürfnissen. - Kapital ist der kleine Unterschied zwischen dem, was wir verdienen und dem, was wir ausgeben. - Sparsamkeit ist nicht Geiz, sondern Vorsorge und die Art wie man sein Geld klug ausgibt. - Falsche Sparsamkeit oder Verschwendung ist, wenn das Eingesparte weniger Wert ist, als der Aufwand, und das führt zur Armut. - Ein kleiner Betrag, der regelmäßig über längere Zeit gespart wird, wächst zu einem Vermögen heran. - Hinter jedem ehrlichen Vermögen steckt kluge Sparsamkeit. - Man kann das gleiche Geld nicht zweimal ausgeben. - Vertrauen genießt nur derjenige, der sein Geld vernünftig ausgibt, nicht aber derjenige, der es verschwendet. - Glück ist eine geistige Einstellung, es ist der Zustand des Geistes, nicht der Zustand des Portemonnaies. - Zeit ist kostbar. Nutze Sie die Zeit auf kluge Weise! ... u.a. Es ist ein Buch mit wertvollen Ratschlägen, die jeder lesen sollte. Blick ins Buch: Read more…
-
Mit der Beagle um die Welt
Bericht meiner Forschungsreise zum Galapagos-Archipel Charles Darwin , Klaus-Dieter Sedlacek (Hrsg.) Auszug aus Darwins Reisebericht: Ich habe die Reise mit zu tief empfundenem Entzücken gemacht, als dass ich nicht jedem Naturforscher empfehlen könnte unter allen Umständen die Gelegenheit zu ergreifen und aufzubrechen ... Unter den äußerst merkwürdigen Schauspielen, welche ich gesehen habe, mag angeführt werden: Das südliche Kreuz, die Magellansche Wolke und die anderen Sternbilder der südlichen Hemisphäre, die Wasserhose, der Gletscher mit seinem blauen Eisstrom, der über das Meer in einem kühnen Absturz herüberhängt, eine Laguneninsel, die durch Riffe bildende Korallen verbunden ist, ein tätiger Vulkan und die überwältigenden Wirkungen eines Erdbebens ... Ich blicke immer auf unsere Bootsfahrten und meine Landreisen, sobald sie durch unbesuchte Länder gingen, mit einem außerordentlichen Entzücken zurück, welches keinerlei Szenen der Zivilisation hervorgerufen haben würden ... Die Erdkarte hört auf, ein unbeschriebenes Blatt zu sein, sie wird ein Gemälde voll der verschiedenartigsten und belebtesten Bilder. Leseprobe: Read more…
-
Die Folgen des Leichtsinns
Die menschliche Komödie Autor: Balzac, Honoré de Textauszug: Die Abendbesuche bei der Frau Vicomtesse von Grandlieu dauerten stets bis in die späte Nacht. Während einer Nacht des langen Winters bemerkte man noch um ein Uhr morgens in ihrem Salon zwei Personen, die der Familie fremd waren. Ein junger und sehr artiger Mann ging, als er die Uhr schlagen hörte. Als man seinen Wagen fortrollen hörte, blickte Frau von Grandlieu etwas unruhig um sich ... ging auf ihre Tochter zu, um mit dieser zu sprechen. ..."Camille ... höre mich an: Du bist die einzige Tochter, Du bist reich; daher darfst Du nicht daran denken einen jungen Mann zu heiraten, der nicht das geringste Vermögen hat ... Read more…
-
Im dunkelsten Afrika
Die legendäre Emin-Pascha Expedition. Autor: Stanley, Henry M. Im Sudan, der ab 1821 unter die Herrschaft der osmanischen Vizekönige von Ägypten gekommen war, brach 1881 der Mahdiaufstand aus. Nach dem Abzug der anglo-ägyptischen Truppen aus dem Sudan behauptete sich der deutsche Forscher Emin-Pascha als Gouverneur der südlichsten Provinz des Sudan Äquatoria. Emin-Pascha, bürgerlich Eduard Schnitzer, schrieb einen Brief an die Times, in dem er um Hilfe bat. Die Empathie in der britischen Bevölkerung führte dazu, dass rasch die finanziellen Mittel für eine Expedition zur Befreiung Emin-Paschas aufgebracht wurden. Der Afrikaforscher Henry M. Stanley wurde beauftragt, die Expedition zu leiten. Ob und wie es Stanley gelang Emin-Pascha zu retten und welche Abenteuer er auf seiner Expedition erlebte, das beschreibt der Autor Stanley in diesem Buch. Leseprobe: Read more…
-
Das einfache Leben
Die Befreiung von Stress und Sorgen. Autor: Wagner, Charles. Erscheint Ihnen das Leben manchmal ein wenig zu kompliziert? Ein endloses Rennen, das niemals endet. Die sich auftürmenden Sorgen und Nöte, die Sie jeden Tag überfallen und Ihnen die Freude und den inneren Frieden nehmen. Gibt es eine Möglichkeit, diese oft anstrengende Reise zu beenden und endlich ein besseres Leben zu führen? Oder vielleicht vermissen Sie am meisten ein einfaches Leben, frei von unnötigen Sorgen, Ängsten und ständigem Nachdenken? Vielleicht lohnt es sich, aus dieser schnell fahrenden Maschine auszusteigen, die wahrscheinlich nirgendwohin führt? Dabei hilft die Lektüre von "Das einfache Leben" - ein großartiges Buch von Charles Wagner. Read more…
-
Alltagsleben im antiken Rom
Ungekürzte Textausgabe der Sittengeschichte Roms Band 1, 2 und 3. Autor: Friedlaender, Ludwig. Die Textfassung dieser Ausgabe beruht auf der von Georg Wissowa besorgten 10. Auflage, die unter dem Titel » Darstellungen aus der Sittengeschichte Roms, in der Zeit von Augustus bis zum Ausgang der Antonine« erschien. Diese Auflage brachte den Stoff so geordnet, dass alle Exkurse in den 4. Band verwiesen waren, während die ersten drei Bände den Text brachten. Unsere einbändige Ausgabe enthält den vollständigen Text dieser drei Textbände. Die Anmerkungen, in der Hauptsache Verweise auf alte Autoren, sind weggeblieben. Die Abbildungen, die dem Band beigegeben worden sind, geben meist weniger bekannte antike Denkmäler wieder. Die Auswahl wurde nicht nach dem Kunstwert getroffen, sondern, wie es in diesem Falle billig ist, nach dem kulturgeschichtlichen Interesse. Als umfassende Schilderung der Sitten und des privaten Lebens eines bedeutsamen Zeitabschnitts der Weltgeschichte behält Friedlaenders Werk als eine unübertroffene Leistung seinen hohen Rang auf wissenschaftlichem und literarischem Gebiet, und bildet in diesem Sinne eine erwünschte und notwendige Ergänzung zu Mommsens »Römischer Geschichte«. Read more…
-
Moralische Grundsätze in der Erziehung
und das Kind und der Lehrplan. Autor: Dewey, John. Das Buch "Moralische Grundsätze in der Erziehung und das Kind und der Lehrplan" erklärt Ihnen auf einfache Weise, wie moralische Werte in die Erziehung integriert werden können, warum sie so wichtig sind und was Sie alles beachten müssen. Der Autor vermittelt nicht… Read more…
-
Neue praktische Menschenkenntnis
Menschen richtig behandeln Autor: Verweyen, Johannes Maria Wer ist dieser Einzelmensch? Welches sind die Grundzüge seines seelischen und geistigen Wesens, seine Anlagen, Begabungen und Neigungen, seine Bestrebungen im positiven und negativen Sinne, d. h. seine Vorzüge und seine Mängel? Die Beantwortung dieser und ähnlicher Fragen bildet das Ziel dieses Buches im Sinne praktischer Menschenkenntnis, die aufs engste mit dem Thema der Menschenbehandlung verknüpft ist. Read more…
-
Die Hypnose und die Hypno-Narkose
Für Medizin-Studierende, Praktische und Fachärzte. Autor: Friedländer, Adolf Albrecht. Die Hypnose ist ein auf künstlichem Weg herbeigeführter Schlafzustand. Einen solchen kann man auch durch Medikamente erzeugen. Gelingt es ohne Medikamente, hat das gewisse Vorteile für den Patienten. Der durch Hypnose bewirkte Schlaf unterscheidet sich vor allem dadurch, dass an Stelle der chemischen Ursache eine von Mensch zu Mensch wirkende gesetzt wird, welche sich als Suggestion entfaltet und somit für positive Eingebungen und Beeinflussungen zugänglich ist. Die vorliegende Arbeit stellt einen Ausschnitt der psychotherapeutischen Arbeit des Autors dar und behandelt die Hypnose in ihrer Anwendung. Dem Zweck entsprechend hat der Autor alles vermieden, was seine Ausführungen unnötig belasten könnte. Dabei geht er nicht darauf ein, was über Hypnose, für und gegen sie, geschrieben wurde; er beschränkt sich auf das, was er selbst erprobt hat und wie sie technisch richtig anzuwenden ist. Es ist ein äußerst nützliches Instrument für alle, die im medizinischen Bereich tätig sind. Read more…